Willkommen im Wissensspeicher
Hier finden Sie deutschsprachige Informations- und Bildungsmaterialien in unterschiedlichen Längen und Formen. Diese sind in vier verschiedene Kategorien unterteilt:
- kompakte Leseinformationen: Flyer, kürzere Handreichungen und Hintergrundpapiere, die Sie schnell lesen und weiterverwenden können
- Publikationen von und für Fachkräfte: frei zugängliche Fachartikel, Handbücher u.ä.
- Publikationen aus der Wissenschaft: frei zugängliche verfasste Studienergebnisse oder wissenschaftliche Hintergrundtexte
- Publikationen für Ratsuchende: Materialien, die sich an Familienangehörige, Freund*innen oder sonstige Personen aus dem Umfeld von Verschwörungsgläubigen richten
Sie können für Ihre Suche Stichworte eingeben und wahlweise nur in einer Kategorie oder in allen Kategorien danach suchen. Der Wissensspeicher wird laufend um relevante Inhalte erweitert.
Hinweis für Produzent*innen oder Autor*innen: Sie möchten, dass Ihr Material hier gefunden werden kann? Dann melden Sie sich gerne bei uns unter wissen(at)beratungskompass-verschwoerungsdenken.de. Melden Sie sich alternativ auf unserer Austauschplattform für Fachkräfte an und laden Sie die Datei dort hoch. Bitte lesen Sie dazu die Anleitung in Ihrem Hauptordner.

"Deconstruct Antisemitism! Antisemitische Codes und Metaphern erkennen"
VerschwörungsdenkenAntisemitismusKompakte LeseinformationenAntisemitismus ist in der Gesellschaft oft nicht offen erkennbar, sondern versteckt sich hinter Codes und Metaphern. Die Broschüre "Deconstruct Antisemitism!" der Amadeu Antonio Stiftung erklärt, wie solche Begriffe funktionieren und warum sie antisemitische Stereotype transportieren. Ziel ist es, diese zu entlarven und ein Bewusstsein für ihre Wirkung zu schaffen.


"Reichsbürger" – Verschwörungsideologie mit deutscher Spezifik
VerschwörungsdenkenRechtsextremismusWeltanschauungsfragenDemokratieförderungKompakte LeseinformationenPublikationen aus der WissenschaftDer Artikel „‘Reichsbürger’ – Verschwörungsideologie mit deutscher Spezifik“ von Jan Rathje, für das IDZ Jena, untersucht die reichsideologische Szene in Deutschland und deren ideologische Grundannahmen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich diese Strömung historisch entwickelt hat, welche Denkfiguren sie prägen und weshalb sie in jüngerer Zeit an Sichtbarkeit und Gewaltpotenzial gewonnen hat. Rathje verbindet dabei eine analytische Betrachtung des Milieus mit der Diskussion von gesellschaftlichen Anschlussstellen und demokratietheoretischen Herausforderungen.

„Das ist alles bewiesen“ – Ergebnisse aus repräsentativen und qualitativen Umfragen zu Verschwörungstheorien in Deutschland
Politik und BehördenVerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen aus der WissenschaftVerschwörungstheorien sind in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet, wobei ein signifikanter Teil der Bevölkerung glaubt, dass geheime Mächte die Welt steuern. Besonders während der Corona-Pandemie gewannen Verschwörungserzählungen an Sichtbarkeit und trugen zur gesellschaftlichen Polarisierung bei. Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt hier Studienergebnisse aus repräsentativen und qualitativen Umfragen zu Verschwörungstheorien in Deutschland aus dem Jahr 2023 vor. Ziel der Untersuchung war es, zu verstehen, welche gesellschaftlichen Gruppen besonders anfällig für Verschwörungsdenken sind und welche Mechanismen zu ihrer Verbreitung beitragen. Die Broschüre analysiert die Verbreitung solcher Ideologien und deren Auswirkungen auf Politik, Medienvertrauen und soziale Strukturen.



2×6 Punkte gegen Verschwörungsdenken - Empfehlungen für die Praxis (nicht nur) in der Jugendarbeit
Kinder und JugendlicheSekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenEsoterikReligionRechtsextremismusWeltanschauungsfragenAntisemitismusPublikationen von und für FachkräfteKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeDie Amadeu Antonio Stiftung hat die Handreichung "2×6 Punkte gegen Verschwörungsdenken", gemeinsam mit der ju:an Praxisstelle für antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit veröffentlicht. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der Jugendarbeit, gibt aber auch Ratsuchenden eine kompakte Hilfestellung und Praxistipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen.

Belastungsprobe für die Demokratie. Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der Gesellschaft
Politik und BehördenVerschwörungsdenkenRechtsextremismusWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen aus der WissenschaftDie Studie „Belastungsprobe für die Demokratie: Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der Gesellschaft“ wurde im November 2022 von Pia Lamberty, Corinne Heuer und Josef Holnburger für CeMAS veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Verbreitung und Akzeptanz pro-russischer Verschwörungserzählungen in der deutschen Bevölkerung zu messen und deren Einfluss auf demokratische Diskurse zu analysieren. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage mit 2.228 Teilnehmenden und nutzt quantitative Methoden zur Erhebung gesellschaftlicher Einstellungen.


Checkliste Verschwörungstheorien
Politik und BehördenInteressierteReligiöse InstitutionenSekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenReligionWeltanschauungsfragenDemokratieförderungKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeDie Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Zebra-BW hat mit Unterstützung des Kultusministeriums Baden-Württemberg eine Checkliste zum Thema Verschwörungstheorien erarbeitet. Hier finden sich kurz zusammengefasst Hintergründe, Erklärungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen, die helfen sollen, Verschwörungsdenken zu erkennen und damit umzugehen.


COMPACT - Leitfaden Verschwörungstheorien
Publikationen von und für FachkräftePublikationen aus der WissenschaftDer Leitfaden Verschwörungstheorien wurde von COMPACT – (Comparative Analysis of Conspiracy Theories) erstellt. COMPACT ist ein EU finanziertes Forschungsnetzwerk der COAST Action, dem 150 Wissenschaftler*innen angehören, die sich mit Verschwörungstheorien befassen. Darunter Michael Butter, Oliver Klein, Claus Oberhauser und weitere. Ziel der Broschüre ist es, pädagogische Fachkräfte, Bildungsakteur:innen und Multiplikator:innen im Umgang mit Verschwörungsmythen zu stärken und Handlungskompetenz für Bildungsarbeit zu vermitteln.



Das Handbuch über Verschwörungsmythen
VerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen von und für FachkräfteKompakte LeseinformationenPublikationen aus der WissenschaftDas Handbuch über Verschwörungsmythen (2020) von Stephan Lewandowsky und John Cook bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in das Verständnis von Verschwörungstheorien und deren Wirkmechanismen. Ziel der Publikation ist es, die psychologischen Grundlagen dieser Denkweisen aufzuzeigen, ihre gesellschaftlichen Risiken zu analysieren und wirksame Kommunikationsstrategien im Umgang mit Verschwörungsglauben bereitzustellen. Das Handbuch verbindet empirische Forschungsergebnisse aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft mit praxisnahen Interventionsmethoden. Es richtet sich dabei gleichermaßen an Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft, um präventive wie auch korrigierende Strategien zu fördern.


Der Fabulant Laborbericht - Die Bundestagswahl im Rabbit Hole
VerschwörungsdenkenDemokratieförderungPublikationen von und für FachkräftePublikationen aus der WissenschaftDer Laborbericht „Die Bundestagswahl im Rabbit Hole“ wurde im Februar 2025 vom Projekt "Der Fabulant", das von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen von modus|zad betrieben wird, veröffentlicht. Die Studie analysiert, wie verschwörungsideologische Akteure im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 auf Telegram gezielt Desinformation und demokratiefeindliche Narrative verbreiteten. Datengrundlage bildet ein qualitativ und quantitativ ausgewertetes Social-Media-Monitoring von rund 1,8 Millionen Nachrichten aus 1.722 Telegram-Kanälen im Zeitraum von November 2024 bis Januar 2025.


Der Fabulant Laborbericht - Die Reichsbürger-Ideologie im Rabbit Hole
Sekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenDemokratieförderungPublikationen von und für FachkräftePublikationen aus der WissenschaftDie Studie „Die Reichsbürger-Ideologie im Rabbit Hole“ wurde im November 2024 von dem Projekt "Der Fabulant" veröffentlicht, das am Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung (modus|zad) angesiedelt ist, veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die digitale Kommunikation und Ideologie der Reichsbürgerszene systematisch zu analysieren. Grundlage bildet ein quantitatives und qualitatives Monitoring von über 405.700 Telegram-Nachrichten in 40 einschlägigen Kanälen zwischen Januar 2021 und September 2024.