Beratung - Wissen - Austausch
Suchen Sie Rat? Brauchen Sie mehr Informationen oder Materialien? Oder möchten Sie sich mit anderen Fachkräften austauschen? Mit dem Kompass Verschwörungsdenken unterstützen wir Sie schnell, unkompliziert und so, wie Sie es gerade brauchen!
Welche Formen der Beratung gibt es?
Telefonberatung
Rufen Sie uns auf unserer Hotline an: 030-62937479
Unsere erfahrenen Fachkräfte klären gemeinsam mit Ihnen Ihr Beratungsanliegen und verweisen Sie bei Bedarf an eine geeignete lokale Beratungsstelle. Die Hotline ist immer montags von 13:00 bis 15:00 Uhr, mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
Anonymer Sofortchat
Nehmen Sie anonym und ohne Registrierung schriftlichen Kontakt mit unseren Berater*innen auf. Wir klären mit Ihnen Ihr Beratungsanliegen und vereinbaren das weitere Vorgehen. Der Sofortchat ist immer freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
Mailberatung
Registrieren Sie sich und schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrem Beratungsanliegen. Wir antworten schriftlich und verweisen Sie bei Bedarf an eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
Wozu wird hier beraten und informiert? - Grundlegende Informationen zum Thema Verschwörungsideologien und Verschwörungsdenken
Sie suchen Beratung in Ihrer Nähe?
Finden Sie hier das passende Angebot für Ihre Situation. Alle Beratungsstellen beraten zum Thema Verschwörungsdenken.
Weiterführende Angebote
FAQ
Der Beratungskompass Verschwörungsdenken richtet sich an alle Personen, die Beratung zum Thema Verschwörungsdenken und Verschwörungsideologien suchen. Sie können sich bei uns melden, wenn Sie Beratung suchen, weil…
- …Sie in Ihrem Umfeld Probleme mit Verschwörungsdenken haben.
- …Sie auf Ihrer Arbeitsstelle Unterstützung brauchen, z. B. bei Ihren Schüler*innen, Klient*innen, etc.
- …Sie Beratung suchen, da Sie sich selbst von Verschwörungsdenken lösen möchten.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
1. Digitale Erstberatung und anschließender Verweis an geeignete Beratungsstelle: Sie können direkt über unsere Plattform eine Verweisberatung wahrnehmen. Nach einem kurzen Gespräch über Telefon, Chat, Videotelefonie oder Mail verweisen wir Sie bei Bedarf an eine geeignete Beratungsstelle in Ihrer Nähe, die auf Ihre Bedürfnisse eingeht. In diesem Gespräch klären wir kurz Ihre Situation und geben erste Tipps. Mit der lokalen Beratungsstelle können Sie nach Wunsch und Bedarf mehrfache Gespräche wahrnehmen und längerfristige Unterstützung erhalten.
2. Beratungsstellensuche & selbstständige Kontaktaufnahme: Sie können auch unsere Suchfunktion nutzen, um direkt eine für Sie passende Beratungsstelle zu finden. Filtern Sie nach Distanz oder spezifischen Bedürfnissen wie Schwerpunktthema oder Zielgruppe. Nach der Suche können Sie Kontakt mit der für Sie geeigneten Beratungsstelle aufnehmen.
Über den Beratungskompass Verschwörungsdenken können Sie eine Verweisberatung wahrnehmen. Dafür können Sie im Websiteabschnitt „Welche Formen der Beratung gibt es?“ die angegebene Nummer anrufen, den anonymen Sofortchat starten oder sich anmelden und einen Termin für ein Videotelefonat vereinbaren bzw. eine Mail mit Ihrem anliegen schicken.
Der anonyme Sofortchat und die Telefonnummer sind immer montags von 13:00 bis 15:00 Uhr, mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr besetzt. Falls Sie sich außerhalb der Zeiten melden, können Sie jeweils eine Nachricht hinterlassen und erhalten dann zu den Betriebszeiten Rückmeldung.
Das Verweisberatungsgespräch dauert im Normalfall zwischen 10 und 15 Minuten. Bei der Verweisberatung klären wir in Kürze Ihr Anliegen und geben Ihnen bei Bedarf erste Tipps und Empfehlungen zu Ihrer Situation. Im Anschluss suchen Ihnen unsere Berater*innen auf Basis Ihrer Schilderung ggf. eine geeignete Beratungsstelle für einen ausführlicheren Beratungsprozess. Daraufhin werden entweder Ihre Kontaktinformationen geschützt und datenschutzkonform übergeben, damit die entsprechende Beratungsstelle sich bei Ihnen meldet, oder Sie können sich selbst bei der entsprechenden Beratungsstelle melden.
Der Beratungskompass Verschwörungsdenken arbeitet nach dem Prinzip der Verweisberatung. Das bedeutet, dass wir zwar ein Verweisberatungsgespräch anbieten, Ratsuchende danach aber an geeignete lokale Beratungsstellen verweisen. Damit stellen wir sicher, dass Ratsuchende die passende Beratung erhalten – die Beratungsstelle z. B. räumlich in der Nähe ist oder die passende Spezialisierung aufweist. Der Verweis an eine geeignete Beratungsstelle wird im Verweisberatungsgespräch besprochen.
Sie können die Verweisberatung ohne Anmeldung wahrnehmen, indem Sie die Hotline oder den anonymen Sofortchat nutzen.
Um die Verweisberatung via Mail oder via Videotelefonie zu absolvieren, müssen Sie sich registrieren. Um sich zu registrieren, klicken Sie auf den Button „Login“ ganz oben auf der Seite und im Anschluss auf „Neu registrieren“. Im Anschluss werden Sie durch das Registrierungsformular geführt. Für die Registrierung müssen Sie einen Anzeigenamen und ein Passwort festlegen.
In einer akuten Krise sollten Sie auf Ihre eigene Sicherheit und ihr Wohlbefinden achten. Entziehen Sie sich, wenn möglich, der Situation. Kontaktieren Sie den Notruf, wenn:
- Sie sich körperlich bedroht fühlen.
- Eine Person Gewalt gegen sich selbst oder andere ankündigt.
- Sie sich selbst in einer psychischen Krise befinden.
Sollten Sie technische Probleme haben, versuchen Sie die Seite erneut zu laden. Überprüfen Sie, ob Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist, und deaktivieren Sie ggf. Browserplugins. Wenn dennoch Probleme entstehen, kontaktieren Sie den Beratungskompass Verschwörungsdenken am besten über die Hotline, sodass Sie dennoch einen Termin wahrnehmen können.