Sie arbeiten in einer Beratungsstelle oder in einem Informationsprojekt und befassen sich unter anderem oder hauptsächlich mit der Thematik Verschwörungsdenken? Sie haben beruflich mit dem Phänomenbereich zu tun, zum Beispiel als Lehrkraft, Pädagog*in oder Mitarbeiter*in im Jugendamt? Sie sind Wissenschaftler*in und forschen zum Thema? Dann möchten wir Sie herzlich einladen, sich einen Account auf unserer Austauschplattform für Fachkräfte einzurichten. Das geht ganz einfach, in dem Sie weiter unten im blau hinterlegten Bereich auf „Zur Registrierung“ klicken.

Welche Funktionen hat die Austauschplattform?

Als Nutzer*in erhalten Sie zunächst einen eigenen Speicherort mit 5 GB Datenvolumen. Sie können im Rahmen des verfügbaren Speicherplatzes Dateien hochladen und mit anderen Nutzer*innen teilen. Sie können außerdem auch gemeinsam Dateien bearbeiten und/oder kommentieren. Die Austauschplattform bietet auch die Möglichkeit für Live-Messaging sowie für Video-Konferenzen mit anderen Nutzer*innen. Ebenso finden Sie dort eine Kalender-Funktion. Wenn Sie Ihre produzierten Materialien für den Wissensspeicher bereitstellen wollen, können Sie dies problemlos über die Austauschplattform machen. Bitte beachten Sie dazu die Anleitung auf der obersten Ebene Ihres Ordners. 

Wenn Sie Fragen zur Austauschplattform haben, melden Sie sich gern unter austausch@beratungskompass-verschwoerungsdenken.de .

Wenn Sie ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie hier, um sich ein neues Passwort zu generieren.

Austauschplattform für Fachkräfte

Hier können Sie sich anmelden oder registrieren

Bereits einen Account?

Zum Login

Direkt neu anmelden.

Zur Registrierung

Newsletter des Beratungskompass Verschwörungsdenken

Alle zwei Monate versenden wir einen kompakten Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Praxis, der Forschung und unseren weiteren Vorhaben. Melden Sie sich jetzt hier an!

Sie können auch gerne eigene Beiträge einreichen an newsletter(at)beratungskompass-verschwoerungsdenken.de - Redaktionsschluss ist immer der erste des Erscheinungsmonats, z.B. am 01.02.25.