Willkommen im Wissensspeicher
Hier finden Sie deutschsprachige Informations- und Bildungsmaterialien in unterschiedlichen Längen und Formen. Diese sind in vier verschiedene Kategorien unterteilt:
- kompakte Leseinformationen: Flyer, kürzere Handreichungen und Hintergrundpapiere, die Sie schnell lesen und weiterverwenden können
- Publikationen von und für Fachkräfte: frei zugängliche Fachartikel, Handbücher u.ä.
- Publikationen aus der Wissenschaft: frei zugängliche verfasste Studienergebnisse oder wissenschaftliche Hintergrundtexte
- Publikationen für Ratsuchende: Materialien, die sich an Familienangehörige, Freund*innen oder sonstige Personen aus dem Umfeld von Verschwörungsgläubigen richten
Sie können für Ihre Suche Stichworte eingeben und wahlweise nur in einer Kategorie oder in allen Kategorien danach suchen. Der Wissensspeicher wird laufend um relevante Inhalte erweitert.
Hinweis für Produzent*innen oder Autor*innen: Sie möchten, dass Ihr Material hier gefunden werden kann? Dann melden Sie sich gerne bei uns unter wissen(at)beratungskompass-verschwoerungsdenken.de. Melden Sie sich alternativ auf unserer Austauschplattform für Fachkräfte an und laden Sie die Datei dort hoch. Bitte lesen Sie dazu die Anleitung in Ihrem Hauptordner.
Heiliger Schein? Herausforderungen und Kontroversen rund um Christfluencer*innen
Sekten und WeltanschauungenReligionWeltanschauungsfragenPublikationen von und für FachkräfteKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeDie Digitalisierung hat den Aufstieg der sogenannten „Christfluencerinnen“ begünstigt, die über soziale Medien religiöse Inhalte verbreiten. Diese Influencerinnen sind vielfältig in ihrer Inszenierung und inhaltlichen Ausrichtung, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V., kurz BAG RelEx, beleuchtet in dieser Handreichung die Rolle dieser Akteur*innen, ihre Einflussmöglichkeiten und die kontroversen Aspekte, die mit ihrer Präsenz in den sozialen Medien verbunden sind.
MBR - Welche Funktion haben Verschwörungserzählungen und -ideologien?
Sekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenRechtsextremismusWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen von und für FachkräfteVerschwörungserzählungen und -ideologien stellen keine wissenschaftlichen Theorien dar, sondern dienen dazu, bestehende Weltbilder zu bestätigen und alternative Erklärungen auszublenden. Besonders in Krisenzeiten gewinnen sie an Bedeutung, da sie den Anhängern eine vermeintliche Kontrolle über unsichere Situationen bieten. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) analysiert diese Ideologien, zeigt deren Gefahren auf und bietet Unterstützung für Menschen, die im privaten oder beruflichen Umfeld damit konfrontiert sind.
Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben
Arbeits- und BerufsumfeldKinder und JugendlicheSekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen von und für FachkräfteDie Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung, die in Kooperation mit dem Else-Frenkel-Brunswick-Institut entstand, untersucht Zusammenhänge zwischen Jugendalter und dem Glauben an Verschwörungsideologien aus einer interdisziplinären Perspektive. Basierend auf aktuellen sozialpsychologischen und entwicklungspsychologischen Studien wird analysiert, warum Jugendliche für solche Erzählungen empfänglich sind. Dabei werden sowohl kognitive Mechanismen, gesellschaftliche Dynamiken, als auch soziale und mediale Einflussfaktoren betrachtet, um pädagogische Ansätze zur Prävention zu entwickeln.
Sie sind überall. Eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien.
Politik und BehördenVerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenAntisemitismusDemokratieförderungPublikationen aus der WissenschaftVerschwörungstheorien sind in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet und betreffen verschiedene gesellschaftliche Gruppen. Eine repräsentative Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung zumindest teilweise an die Steuerung der Welt durch geheime Mächte glaubt. Die Studie untersucht, welche Faktoren die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien beeinflussen und welche Rolle politische Einstellungen sowie Medienkonsum dabei spielen.
Verschwörungsideologische Positionierung zum Ukraine-Krieg und die Rolle von RT DE auf Telegram
Politik und BehördenVerschwörungsdenkenRechtsextremismusWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen aus der WissenschaftDie Studie „Verschwörungsideologische Positionierung zum Ukraine-Krieg und die Rolle von RT DE auf Telegram“ wurde im April 2022 von Jan Rathje, Miro Dittrich und Martin Müller für CeMAS veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Verbreitung pro-russischer Propaganda innerhalb verschwörungsideologischer Telegram-Kanäle zu analysieren und deren Dynamiken zu verstehen. Dafür wurden über 118.000 Beiträge aus 3.521 Kanälen und Gruppen untersucht und ausgewertet.
Wissen, was wirklich gespielt wird… Krise, Corona und Verschwörungserzählungen.
VerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenAntisemitismusDemokratieförderungKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeIn Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie nehmen Verschwörungserzählungen stark zu, da sie einfache Erklärungen für komplexe Probleme bieten. Sie zeichnen ein apokalyptisches Weltbild, das von einer vermeintlichen bösen Elite gesteuert wird, und bedrohen demokratische Grundwerte. Die Broschüre klärt über gängige Verschwörungsmythen rund um COVID-19 auf, widerlegt diese mit Fakten und gibt Handlungsempfehlungen.
Wissen, was wirklich gespielt wird… Widerlegung für gängige Verschwörungstheorien
DiskriminierungVerschwörungsdenkenRechtsextremismusIslamismusWeltanschauungsfragenAntisemitismusKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeVerschwörungstheorien stellen eine Gefahr für liberale Demokratien dar, da sie komplexe gesellschaftliche Probleme auf das Wirken geheimer Mächte reduzieren. Sie bedienen sich häufig manipulativer Narrative, die gezielt Misstrauen gegenüber Institutionen und Minderheiten schüren. Die Amadeu Antonio Stiftung hat gemeinsam mit der IG Metall und der Initiative „Respekt. Kein Platz für Rassismus!“ eine Broschüre verfasst, die gängige Verschwörungsmythen analysiert und sachliche Widerlegungen liefert, um deren Verbreitung entgegenzuwirken.