Willkommen im Wissensspeicher
Hier finden Sie deutschsprachige Informations- und Bildungsmaterialien in unterschiedlichen Längen und Formen. Diese sind in vier verschiedene Kategorien unterteilt:
- kompakte Leseinformationen: Flyer, kürzere Handreichungen und Hintergrundpapiere, die Sie schnell lesen und weiterverwenden können
- Publikationen von und für Fachkräfte: frei zugängliche Fachartikel, Handbücher u.ä.
- Publikationen aus der Wissenschaft: frei zugängliche verfasste Studienergebnisse oder wissenschaftliche Hintergrundtexte
- Publikationen für Ratsuchende: Materialien, die sich an Familienangehörige, Freund*innen oder sonstige Personen aus dem Umfeld von Verschwörungsgläubigen richten
Sie können für Ihre Suche Stichworte eingeben und wahlweise nur in einer Kategorie oder in allen Kategorien danach suchen. Der Wissensspeicher wird laufend um relevante Inhalte erweitert.
Hinweis für Produzent*innen oder Autor*innen: Sie möchten, dass Ihr Material hier gefunden werden kann? Dann melden Sie sich gerne bei uns unter wissen(at)beratungskompass-verschwoerungsdenken.de. Melden Sie sich alternativ auf unserer Austauschplattform für Fachkräfte an und laden Sie die Datei dort hoch. Bitte lesen Sie dazu die Anleitung in Ihrem Hauptordner.
"Deconstruct Antisemitism! Antisemitische Codes und Metaphern erkennen"
VerschwörungsdenkenAntisemitismusKompakte LeseinformationenAntisemitismus ist in der Gesellschaft oft nicht offen erkennbar, sondern versteckt sich hinter Codes und Metaphern. Die Broschüre "Deconstruct Antisemitism!" der Amadeu Antonio Stiftung erklärt, wie solche Begriffe funktionieren und warum sie antisemitische Stereotype transportieren. Ziel ist es, diese zu entlarven und ein Bewusstsein für ihre Wirkung zu schaffen.
„Das ist alles bewiesen“ – Ergebnisse aus repräsentativen und qualitativen Umfragen zu Verschwörungstheorien in Deutschland
Politik und BehördenVerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen aus der WissenschaftVerschwörungstheorien sind in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet, wobei ein signifikanter Teil der Bevölkerung glaubt, dass geheime Mächte die Welt steuern. Besonders während der Corona-Pandemie gewannen Verschwörungserzählungen an Sichtbarkeit und trugen zur gesellschaftlichen Polarisierung bei. Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt hier Studienergebnisse aus repräsentativen und qualitativen Umfragen zu Verschwörungstheorien in Deutschland aus dem Jahr 2023 vor. Ziel der Untersuchung war es, zu verstehen, welche gesellschaftlichen Gruppen besonders anfällig für Verschwörungsdenken sind und welche Mechanismen zu ihrer Verbreitung beitragen. Die Broschüre analysiert die Verbreitung solcher Ideologien und deren Auswirkungen auf Politik, Medienvertrauen und soziale Strukturen.
2×6 Punkte gegen Verschwörungsdenken - Empfehlungen für die Praxis (nicht nur) in der Jugendarbeit
Kinder und JugendlicheSekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenEsoterikReligionRechtsextremismusWeltanschauungsfragenAntisemitismusPublikationen von und für FachkräfteKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeDie Amadeu Antonio Stiftung hat die Handreichung "2×6 Punkte gegen Verschwörungsdenken", gemeinsam mit der ju:an Praxisstelle für antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit veröffentlicht. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der Jugendarbeit, gibt aber auch Ratsuchenden eine kompakte Hilfestellung und Praxistipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen.
Belastungsprobe für die Demokratie. Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der Gesellschaft
Politik und BehördenVerschwörungsdenkenRechtsextremismusWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen aus der WissenschaftDie Studie „Belastungsprobe für die Demokratie: Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der Gesellschaft“ wurde im November 2022 von Pia Lamberty, Corinne Heuer und Josef Holnburger für CeMAS veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Verbreitung und Akzeptanz pro-russischer Verschwörungserzählungen in der deutschen Bevölkerung zu messen und deren Einfluss auf demokratische Diskurse zu analysieren. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage mit 2.228 Teilnehmenden und nutzt quantitative Methoden zur Erhebung gesellschaftlicher Einstellungen.
Checkliste Verschwörungstheorien
Politik und BehördenInteressierteReligiöse InstitutionenSekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenReligionWeltanschauungsfragenDemokratieförderungKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeDie Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Zebra-BW hat mit Unterstützung des Kultusministeriums Baden-Württemberg eine Checkliste zum Thema Verschwörungstheorien erarbeitet. Hier finden sich kurz zusammengefasst Hintergründe, Erklärungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen, die helfen sollen, Verschwörungsdenken zu erkennen und damit umzugehen.
EFBI Digital Report 2022 #0 – Online-Monitoring extrem rechter Mobilisierung in Sachsen
Politik und BehördenInteressierteVerschwörungsdenkenRechtsextremismusWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen aus der WissenschaftDie Pilotausgabe des EFBI Digital Reports wurde 2022 von der Amadeu Antonio Stiftung (AAS) und dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) der Universität Leipzig erstellt, um extrem rechte und antidemokratische Mobilisierungen im digitalen Raum zu untersuchen. Ziel ist die systematische Analyse verschwörungsideologischer und rechtsextremer Aktivitäten in Sachsen, insbesondere über Telegram. Methodisch kombiniert die Studie quantitative Datenauswertungen, Netzwerkanalysen und qualitative Untersuchungen zur digitalen Radikalisierung.
Entschwörung konkret: Wieviel Geschlecht steckt in Verschwörungsideologien?
VerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenDemokratieförderungPublikationen von und für FachkräfteVerschwörungsideologien sind nicht nur antidemokratische Denkmuster, sondern auch eng mit Geschlechterrollen und antifeministischen Weltbildern verknüpft. Während der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass sowohl Männer als auch Frauen spezifische Identitätsangebote innerhalb verschwörungsideologischer Szenen finden. Diese Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung untersucht, wie traditionelle Geschlechterbilder zur Verbreitung und Radikalisierung von Verschwörungserzählungen beitragen und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang damit.
Entschwörung mit Format: Neue Wege der Erwachsenenbildung
Gruppen/Vereine/OrganisationenVerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenAntisemitismusDemokratieförderungPublikationen von und für FachkräfteVerschwörungsideologien stellen eine wachsende Gefahr für die Demokratie dar und sind nicht nur ein Problem extremistischer Randgruppen, sondern durchziehen verschiedene gesellschaftliche Schichten. Besonders ältere Erwachsene zeigen eine erhöhte Anfälligkeit für Verschwörungsglauben, doch die politische Bildung hat diese Zielgruppe bisher wenig berücksichtigt. Die Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung der Amadeu Antonio Stiftung stellt in dieser Broschüre neue Bildungsformate vor, die gezielt Erwachsene erreichen und ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen ermöglichen.
FAQ Verschwörungsideologien
Sekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenWeltanschauungsfragenAntisemitismusDemokratieförderungKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeVerschwörungsideologien sind geschlossene Weltbilder, die gegen Kritik und Fakten immun sind und einfache Erklärungen für komplexe gesellschaftliche Probleme liefern. Sie basieren auf der Annahme, dass eine geheime, mächtige Gruppe weltweite Ereignisse manipuliert. In der Broschüre der Aamadeu Antonio Stiftung werden zentrale Fragen zu diesem Phänomen behandelt, darunter seine Merkmale, Verbreitung und die Verbindung zu Antisemitismus. Sie bietet Ratsuchende und Interessierten eine gute Zusammenfassung zu zentralen Themenbereichen und Fragen, rund um das Thema Verschwörungsideologie.
FAQ Verschwörungsideologien und Esoterik
Sekten und WeltanschauungenVerschwörungsdenkenEsoterikWeltanschauungsfragenKompakte LeseinformationenPublikationen für RatsuchendeEsoterik erscheint oft harmlos, kann aber eine Brücke zu Verschwörungsideologien und antidemokratischen Weltbildern schlagen. Die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung beleuchtet, warum Menschen sich Esoterik zuwenden, welche Gemeinsamkeiten sie mit Verschwörungstheorien hat und wo problematische Überschneidungen bestehen. Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein für diese Phänomene zu schaffen und Handlungsstrategien im Umgang mit problematischen Inhalten aufzuzeigen.