Die Untersuchung zeigt, dass extrem rechte Gruppen soziale Medien strategisch nutzen, um Reichweite zu generieren und bestehende Protestbewegungen, wie Querdenken, zu infiltrieren. Besonders Telegram fungiert als zentrale Plattform für die Verbreitung von Desinformationen und Verschwörungserzählungen, wobei sich rechtsextreme Akteure mit Impfgegnern und Corona-Leugnern vernetzen. Die Analyse basiert auf der systematischen Erfassung und Auswertung von 3.521 Telegram-Kanälen und -Gruppen, wobei über 118.000 Beiträge untersucht wurden. Die Ergebnisse deuten auf eine starke Vernetzung zwischen extrem rechten Akteuren, populistischen Bewegungen und antisemitischen Verschwörungsideologien hin. Die Autoren bekräftigen zudem die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Monitorings und politischer Gegenstrategien, um digitale Radikalisierungsprozesse frühzeitig zu erkennen und zu unterbrechen.
EFBI Digital Report 2022 #0 – Online-Monitoring extrem rechter Mobilisierung in Sachsen
Publikationen aus der WissenschaftDemokratieförderungWeltanschauungsfragenRechtsextremismusVerschwörungsdenkenInteressiertePolitik und Behörden
Die Pilotausgabe des EFBI Digital Reports wurde 2022 von der Amadeu Antonio Stiftung (AAS) und dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) der Universität Leipzig erstellt, um extrem rechte und antidemokratische Mobilisierungen im digitalen Raum zu untersuchen. Ziel ist die systematische Analyse verschwörungsideologischer und rechtsextremer Aktivitäten in Sachsen, insbesondere über Telegram. Methodisch kombiniert die Studie quantitative Datenauswertungen, Netzwerkanalysen und qualitative Untersuchungen zur digitalen Radikalisierung.