Methodisch kombiniert die Studie quantitative Umfragen mit qualitativen Fallanalysen, um individuelle Wahrnehmungen und gesellschaftliche Dynamiken zu erfassen. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass verschwörungstheoretische Überzeugungen oft mit Skepsis gegenüber Medien und Institutionen einhergehen, was zu sozialer Isolation und einer Immunisierung gegenüber Gegenargumenten führt. Die repräsentative Umfrage ergab, dass etwa 8 % der Wahlberechtigten sicher davon ausgehen, dass geheime Mächte die Welt steuern, während weitere 23 % dies für wahrscheinlich halten. Für die Erhebung wurden sowohl telefonische Umfragen mit über 5.500 Personen als auch leitfadengestützte Tiefeninterviews mit 90 Befragten durchgeführt, um unterschiedliche Verschwörungsnarrative zu identifizieren.Viele Anhänger solcher Theorien nutzen selektiv Versatzstücke aus verschiedenen Verschwörungsmythen und fühlen sich durch ihre vermeintliche „eigene Recherche“ anderen überlegen. Besonders problematisch ist die Selbstisolation der Verschwörungsgläubigen, da sie sich von Andersdenkenden abgrenzen und sich oft aus sozialen Beziehungen zurückziehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die politische Bildung und ein kritischer Umgang mit Desinformation essenziell sind, um gesellschaftlicher Radikalisierung entgegenzuwirken.
„Das ist alles bewiesen“ – Ergebnisse aus repräsentativen und qualitativen Umfragen zu Verschwörungstheorien in Deutschland
Verschwörungstheorien sind in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet, wobei ein signifikanter Teil der Bevölkerung glaubt, dass geheime Mächte die Welt steuern. Besonders während der Corona-Pandemie gewannen Verschwörungserzählungen an Sichtbarkeit und trugen zur gesellschaftlichen Polarisierung bei.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt hier Studienergebnisse aus repräsentativen und qualitativen Umfragen zu Verschwörungstheorien in Deutschland aus dem Jahr 2023 vor. Ziel der Untersuchung war es, zu verstehen, welche gesellschaftlichen Gruppen besonders anfällig für Verschwörungsdenken sind und welche Mechanismen zu ihrer Verbreitung beitragen.
Die Broschüre analysiert die Verbreitung solcher Ideologien und deren Auswirkungen auf Politik, Medienvertrauen und soziale Strukturen.