Checkliste Verschwörungstheorien

Publikationen für RatsuchendeKompakte LeseinformationenDemokratieförderungWeltanschauungsfragenReligionVerschwörungsdenkenSekten und WeltanschauungenReligiöse InstitutionenInteressiertePolitik und Behörden

Die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Zebra-BW hat mit Unterstützung des Kultusministeriums Baden-Württemberg eine Checkliste zum Thema Verschwörungstheorien erarbeitet.

Hier finden sich kurz zusammengefasst Hintergründe, Erklärungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen, die helfen sollen, Verschwörungsdenken zu erkennen und damit umzugehen.

Verschwörungstheorien haben besonders in Krisenzeiten Hochkonjunktur, da sie einfache Erklärungen für komplexe Ereignisse liefern. Sie sind nicht neu, sondern ziehen sich durch die Geschichte und dienen oft als Mittel zur Sinnstiftung oder zur politischen Instrumentalisierung. Verschwörungstheorien zeichnen sich durch ein schwarz-weißes Weltbild aus, in dem eine kleine Gruppe angeblicher Strippenzieher für globale Ereignisse verantwortlich gemacht wird. Sie bieten oft einfache Schuldzuweisungen, reduzieren komplexe Zusammenhänge auf monokausale Erklärungen und ignorieren widersprüchliche Fakten. Besonders gefährlich sind sie, wenn sie zu Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen, gesellschaftlicher Spaltung oder sogar Gewalt führen. Die Broschüre zeigt Strategien im Umgang mit Verschwörungsgläubigen, wie wertschätzende, faktengeleitete Gespräche ohne moralische Belehrungen.

Die erarbeitete Checkliste hilft, Verschwörungstheorien zu erkennen, ihre Mechanismen zu verstehen und angemessen auf sie zu reagieren. Zudem werden 14 Handlungsmöglichkeiten angeboten, die helfen sollen, mit Betroffenen umzugehen und Verschwörungsdenken entgegenzutreten.