Verschwörungsideologien unterscheiden sich von Verschwörungserzählungen und Fake News dadurch, dass sie ein umfassendes, antidemokratisches Weltbild vermitteln. Sie verbreiten sich besonders in Krisenzeiten, da sie Menschen vermeintliche Sicherheit und Kontrolle versprechen. Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung für solche Erzählungen empfänglich ist, insbesondere Menschen mit einem Gefühl der Machtlosigkeit. Oft stehen diese Ideologien in Verbindung mit rechtsextremen Narrativen und antisemitischen Stereotypen, die historisch tief verwurzelt sind.
Die Broschüre schlüsselt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe Verschwörungserzählung, Verschwörungstheorie und Verschwörungsideologie auf. Sie gibt zudem eine Übersicht über historische Kontexte, Begrifflichkeiten und Narrative.
Hier finden Interessierte Antworten auf viele grundlegenden Fragen im Umgang mit Verschwörungsideologien.
Zudem bietet die Broschüre eine Hilfestellung für den Umgang mit Verschwörungserzählungen im Alltag und verweist auf professionelle Beratungsangebote.