Der Glaube an eine geheime Verschwörung „der Mächtigen“ ist sehr alt und spricht auch heute tiefliegende Bedürfnisse an: Menschen können sich die immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Verhältnisse nur dadurch erklären, dass bestimmte kleine Gruppen oder gar einzelne Personen das Geschehen in Wirtschaft, Politik und überall nach geheimen Plänen lenken würden. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig angesichts der vielen gesellschaftlichen Probleme und dem großen Unrecht weltweit, und auch die eigenen Lebensumstände scheinen unveränderbar. Abstrakte Problemlagen (beispielsweise „die Gentrifizierung“, „die Arbeitslosigkeit“, Kriege und Naturkatastrophen) lassen sich, so das Gefühl, leichter bekämpfen, wenn man konkrete Schuldige benennt. Antisemitismus bildet dabei meist das Grundmuster für weitere Verschwörungserzählungen.
Die Broschüre hat sechs Prinzipien für Bildungsarbeit und sechs Tipps für den Umgang mit Verschwörung Erzählungen im Alltag zusammengetragen, um Fachkräften wie Betroffenen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Verschwörungsdenken frühzeitig zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.
Zusätzlich verweist die Broschüre auf weiter Handreichungen, Fach- und Beratungsstellen, sowie Träger mit weiteren Materialien und Bildungsangeboten zu dieser Thematik.